Konfliktmanagement

Eine gute Schule ist nicht die Schule ohne Konflikte - die gibt es nicht.


Konflikte gehören zum Schulalltag dazu, sie finden in der Schüler- Lehrer- oder Elternschaft statt. Konfliktmanagement bedeutet, die Konflikte dort zu lösen, wo die Aussicht auf eine erfolgreiche Beilegung der Auseinandersetzung für alle Parteien ohne großen Verlust an Wertschätzung am ehesten gewährleistet ist.

Dies bedeutet, dass nicht jeder Konflikt automatisch bei der Schulleitung landen muss. Zu allererst sind bei Schülerproblemen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer gefragt, die sie je nach beruflicher Erfahrung und Können eigenständig oder auch zum Beispiel im Klassenrat lösen können.

Auch die Schulsozialarbeiterin ist hier eine wertvolle Ansprechpartnerin.

Erst wenn ein Konflikt auf einer unteren Ebene nicht mehr gelöst werden kann, wird die Schulleitung eingeschaltet. Diese hört sich, wenn immer möglich, beide Seiten als „relativ unparteiische Person“ gut an, um dann auch wiederum mit beiden Parteien gemeinsam nach einer sinnvollen Lösung zu suchen.

Auch die Bewertung, ob ein Konfliktpotenzial geeignet ist, im Rahmen des Schulbetriebs gelöst zu werden, oder ob es sich um ein Konfliktfeld zum Beispiel aus dem Privatbereich handelt, ist Aufgabe der Schulleitung.

Gleichzeitig legt die Schulleitung aber großen Wert darauf, dass alle Konflikte, auch die die am Nachmittag stattfinden, im Bereich der Schule geklärt werden, sofern sie einen Einfluss auf den Schulbetrieb ausüben.

Download
Konfliktlösungselternabend Kl. 8 (2012) > Ergebnisprotokoll
2012-05-03 Elternabend Kl. 8 Ergebnisse.
Microsoft Word Dokument 63.3 KB
Download
Beispiel eines Vertrages mit einem Schüler wegen Sachbeschädigung
2012-07-01 Vertrag wg. Regelung bei Sach
Microsoft Word Dokument 28.0 KB

Konfliktmanagement bei Fehlzeiten

Bei uns an der Schule am Silahopp gibt es ein System der Handlungsschritte beim Fehlen in der Schule, das sehr engmaschig ausgelegt ist, das schon seit Jahren so praktiziert wird und das hier in Kurzform beschrieben ist.


1. Grundsätzlich ist es bei uns so (und wird in 90% der Fälle so praktiziert), dass die Kinder bei Krankheit telefonisch am selben Tag (vor Unterrichtsbeginn) von den Eltern bei uns krankgemeldet werden.

2. Die Klassenlehrerin erfährt im Fach durch einen standardisierten Zettel, dass das Kind krankgemeldet ist und trägt dies im Klassenbuch ein.

3. Die Klassenlehrerinnen der Klassen 1 und 2 melden es unverzüglich, wenn sie ein Kind unentschuldigt abwesend feststellen. Bei kleinen Grundschulkindern rufen wir dann sofort zu Hause an und sei es nur, um das telefonische Krankmelden anzumahnen. Wir wollen uns in keinem Fall den Vorwurf zuziehen, die Eltern hätten ihr Kind sicher in der Schule gewusst und die Schule merkt es gar nicht, dass ein Kind nicht gekommen ist.

4. Bei größeren, schon wegen Fehlzeiten aufgefallenen Kindern bestehen wir ebenfalls auf der telefonischen Mitteilung. Kommt die nicht, ruft die Schulleitung bei den Eltern an. (So wurden schon manche Jugendliche aus dem Bett geholt)

5. Neben dem Vermerken der entschuldigten und unentschuldigten Fehlzeiten führt der Klassenlehrer nebenbei bei den gefährdeten Kindern eine eigene kontinuierliche Liste der Versäumnisse und sonstigen Ereignisse, um im Bedarfsfall schnell auf die umfassende Information zurückgreifen zu können. Unser Schulsozialarbeiter ist im Rahmen seines Deputates (25%) schon seit Beginn an mit im Boot und bei den Gesprächen nach Möglichkeit dabei. Auch diverse Elterngespräche haben zu diesem Zeitpunkt mit Beteiligung der Schulleitung dann schon stattgefunden.

6. In der Regel werden Unterrichtsversäumnisse durch Entscheidung des Klassenlehrers / der Klassenkonferenz oder/und der Schulleitung durch Nacharbeit (oft im sozialen Bereich, z.B. auch beim Hausmeister) nachgeholt.

7. Bei schwerwiegenden Fehlzeiten wird das Jugendamt (in manchen Fällen auch der lokale Polizeiposten) informiert, mit denen wir dann meist sowieso schon im engen Austausch stehen.

8. Absolut rechtswidrige und nicht gut begründete Schulversäumnisse werden auch durch die Androhung oder das Beantragen eines Bußgeldes versucht zu verhindern.